Die Ketogene Diät ist eine besondere Diätform, bei welcher der Körper in Ketose versetzt wird. Es handelt sich dabei um einen Stoffwechsel zustand, in dem Ketonkörper gebildet werden oder deren Konzentration über den Normalwerten liegt. Prinzipiell handelt es sich bei dieser Diät um eine medizinische Behandlung. Sie beruht auf den Anfängen der Menschheit, als der Fettstoffwechsel das Überleben garantiert hat. Grundprinzip dieser Diät ist es, ein Kaloriendefizit mit einer geringen Aufnahme von Kohlenhydraten zu verbinden. Eine Ketose stellt sich erst ein, wenn man unter 30 Gramm Kohlenhydrat bleibt. Das ist zum Beispiel gewährleistet, wenn die Nährstoffaufteilung bei 30 Prozent Eiweiß und 70 Prozent Fett liegt. Hier wird der Irrglaube, dass man durch Fett auch fett wird und dass Fett ungesund sei, widerlegt. Fett selbst macht nicht fett, vielmehr ist es eine positive Kalorienbilanz. Fett ist außerdem für den Körper gesund, denn er braucht essentielle Fette nicht nur für seine Funktion, sondern auch zum Aufbau der Muskeln. Ungesund ist dabei lediglich die Kombination aus gesättigtem Fett und einfachen Kohlenhydraten (z. B. Pommes). TST-Nation Crazy Bullets- Best Nitric Oxide Supplement ● Premium Nitric Oxide BoosterNun stellt sich natürlich die Frage, warum man keine Kohlenhydrate zu sich nehmen sollte. Die Antwort bildet der Insulinspiegel: Zwar bildet Insulin auch Muskeln, allerdings wandelt es überschüssige Kalorien in Körperfett um. Eine Einlagerung von Körperfett ohne Insulin ist nicht möglich. Wenige Kohlenhydrate tragen zu einem niedrigen Insulinspiegel bei, was die Körperfettverbrennung unterstützt. Das wird dadurch begünstigt, dass der Gegenspiel Glucagon besser arbeitet. Aufgrund des konstant niedrigen Insulinspiegels geht auch das Hungergefühl, wie es bei vielen Diäten der Fall ist, verloren. Somit kommt es auch nicht zu den bekannten Heißhungerattacken. In der Praxis funktioniert die Ketogene Diät recht einfach. Bei fehlenden Kohlenhydraten stellt der Körper auf Fettverbrennung um. Zur Energiegewinnung werden also nicht mehr Kohlenhydrate, sondern mehr Fett genutzt. Der Körper bildet dabei so genannte Ketonkörper aus der Nahrung und dem Körperfett. Man spricht von Ketonen, die dann in Energie umgesetzt werden. Unverbrannte Ketone werden über den Urin ausgeschieden, da überschüssige Ketone aus der Nahrung nicht in Körperfett umgewandelt werden können. Der Vorteil: Allein bei der Umwandlung von Nahrung und Fett werden knapp 2000 kcal verbraucht, so dass aus 9000 kcal effektiv nur 7000 kcal zur Verfügung stehen. Eine Umstellung auf Fettverbrennung dauert zwischen 1 und 3 Tagen, in der Regel ist sie aber nach 48 Stunden erfolgt. |