![]() Die Muskelfasern Ein Muskel besteht aus unzähligen Muskelfasern, die insgesamt ein Grundbestandteil des Skelettmuskels darstellen. Eine Faser bezeichnet man auch als quergestreifte Muskelzelle. Sie kann zwischen 1 Millimeter und 15 Zentimeter groß sein. Die Feinstruktur ist sehr komplex aufgebaut und besteht aus einer Zelle, welche aus mehreren Zellkernen zusammengesetzt ist. Eine Muskelfaser besitzt dazu viel Myofibrillen, die als langgestreckte Fäden auftreten und sich in Bündelform zusammenschließen. Die Muskelfasern schließen sich wiederum zu weiteren Bündeln zusammen, um ihre eigentliche Form zu gelangen. Die Muskelfasern sind ausschlaggebend für die Muskelkontraktion, die Bewegung. Eine Muskelfaser beinhaltet etwa 75 Prozent Wasser und 20 Prozent Proteine. Die restlichen 5 Prozent sind aus Glykogen, stickstoffhaltigen Substanzen und Fetten zusammengesetzt. Außerdem ist ein kleiner Anteil an Mineralstoffen enthalten. Des Weiteren sind die Muskelfasern noch einmal in sogenannte Fasertypen aufgeteilt. So gibt es schnellzuckende und langsamzuckende Fasertypen. Daneben sind zusätzlich phasische und tonische Fasern vertreten. Bei den phasischen Muskelfasern ist weniger Myoglobin enthalten, was ihnen die Fähigkeit verleiht, besonders schnell diverse Mineralstoffe wie Kalzium freizusetzen. Zur Kontraktion kommt es, wenn die Myofibrillen sich teleskopartig zwischen den Aktinfilamenten bewegen. Innerhalb des Muskels kommt es zu einer Kettenreaktion, die auch als Sarkomer bezeichnet werden. Hierin sind die Eiweiße Aktin und Myosin zu finden. Der Sarkomer verkürzt sich während der ganzen Reaktion. Wenn die Muskelfaser dagegen besonders stark gedehnt wird und somit einen hohen Reiz erhält, kann es unmittelbar zu einem Muskelfaserriss kommen. Da mikrofeine Risse in der Muskulatur zur Ausbildung von Muskeln gehört, ist während jedes Trainings ein großer Schaden im Muskelgewebe entstanden, von dem allerdings der Trainierende nur etwas in Form eines Muskelkaters zu spüren bekommt. Bei Fortgeschrittenen Sportlern erscheint dieser Muskelkater hingegen nicht mehr. Ist das Training abgeschlossen, bilden sich die Muskeln neu und bauen somit eine "dickere" Haut auf. In ihr sind die Muskelfasern dicker, um sich vor neuen Verletzungen, mehr oder weniger, zu schützen. ![]() ZUM SCHUTZ UND ZUM MUSKELAUFBAU: NDG, Whey - Protein Compound, 2000g |