![]() Inwiefern ist Taurin im Körper nützlich? Taurin ist oft im Gespräch, allerdings genauso umstritten. Wie die Wirkung ausfällt, ist nicht ganz schlüssig, wenn man auf diverse Wissenschaftler hört. Doch eigentlich ist Taurin ein oft missachtetes Supplement, welches im Körper für ordentlich Pump sorgen kann. Die meisten kennen Taurin aus sogenannten Energy-Drinks. Es handelt sich bei Taurin um einen Stoff, welcher aus der Galle eines Stieres gewonnen wird. Ein anderer Name für Taurin ist auch Aminosulfonsäure, welche eigentlich keine Säure darstellt, sondern lediglich aus den Aminosäuren Cystein und Methionin besteht. Gleichzeitig ist Vitamin B6 innerhalb des Stoffes enthalten. Wenn man es genau betrachtet, dürfte jeder Katzenhalter früher oder später mit Taurin in Berührung kommen, selbst wenn er selbst keine Energy-Drinks zu sich nimmt. Denn Katzen brauchen Taurin beispielsweise täglich, um zu überleben und somit ist es zum größten Teil in jedem Katzenfutter zu finden. Bei Bodybuildern ist es ein Supplement, welches zwar keine Flügel verleiht, doch relativ sinnvoll sein kann. So besitzt Taurin eine anti-oxidative Wirkung und kann die Ausdauer mit der Zeit erheblich beeinflussen. Was die Kraftsteigerung angeht, kann Taurin ebenso helfen. Innerhalb von Tierversuchen konnte man bislang Ratten beobachten, die unter der Zugabe von Taurin innerhalb kurzer Zeit ihre Kraft erhöhen konnten. Dabei ging die Supplementierung nur über lediglich sieben Tage lang. In weiteren Forschungen erwies man, dass Taurin eine ähnliche Wirkung wie Kreatin auf den Körper haben kann. Bei Kreatin ist es mittlerweile schon üblich, dass Bodybuilder diesen Stoff zu ihrer regulären Supplementierung hinzufügen. Wie die Wirkung ausfällt, ist allerdings von Bodybuilder zu Bodybuilder unterschiedlich. Trainierende könnten beispielsweise weniger Ermüdungserscheinungen aufweisen, andere haben vielleicht einen Zuwachs an Energie. Jetzt bleibt nur die Frage, ob die Supplementierung mit Taurin für den Körper wirklich sinnvoll ist. Hierbei ist empfehlenswert, in seinen Ernährungsplan zu schauen und zu analysieren, welche Supplemente schon Anwendung finden. Jene, die bereits Whey-Proteine oder Kreatin zu sich nehmen, könnte die Zugabe von Taurin nicht schaden. Wichtig ist dabei allerdings die Dosierung, die etwa 2000 mg als Untergrenze angibt und 4000 bis 6000 mg pro Tag als Obergrenze. Selbstverständlich sollte diese Dosis über den Tag verteilt eingenommen werden. Dosiert man Taurin dagegen über, kann nicht viel passieren. Fazit: Die Hinzunahme von Taurin kann für manche Bodybuilder durchaus sinnvoll sein, doch nur unter dem Gesichtspunkt der richtigen Dosierung und weiteren Supplementen, mit denen Taurin beispielsweise reagieren kann. |