Mineralien sind für uns Menschen mindestens genauso wichtig wie Vitamine, zumal die Mineralstoffe unter anderem auch dazu benötigt werden, damit der Körper Vitamine aufnehmen kann. Es handelt sich um anorganische Nährstoffe. Unser Organismus ist nicht in der Lage, sie selber zu produzieren. Deshalb müssen sie über die Nahrung in unseren Körper gelangen. Eine ausgewogene Ernährung hilft Mangelerscheinungen vorzubeugen. Vollkornprodukte und Gemüse sind die Mineralstoffhauptlieferanten. Hier die wichtigsten Mineralien und ihre Zuständigkeit im menschlichen Körper: Calcium: festigt Knochen, Zähne, Nerven- und Muskelzellen und unterstützt die Blutgerinnung Chlorid: steuert den Wasser- und den Säure-Basen-Haushalt Chrom: verantwortlich für den Kohlenhydratstoffwechsel und den Fettstoffwechsel Eisen: Sauerstoffversorgung im Blut, Bildung von Hämoglobin Fluor: festigt Knochen und Zähne, unterstützt die Wundheilung und die Sehfunktion Jod: wichtig für die Funktion der Schilddrüse, reguliert Stoffwechsel und Körpertemperatur Kalium: steuert den Wasserhaushalt der Zellen, unterstützt den Proteinaufbau, stärkt das Herz Kupfer: wichtig für den Stoffwechsel und den Eisentransport, stärkt das Immunsystem Magnesium: stellt für die Muskel und Knochen Energie bereit, Vorbeugung: Krämpfe, Stress Mangan: wichtig für den Stoffwechsel und für die Produktion von Sexualhormonen Natrium: steuert Wasserhaushalt und Blutdruck, sorgt für Aufnahme von Zucker und Aminosäuren Phosphor: sorgt für Energiegewinnung, schützt Knochen und Zähne Selen: bindet die freien Radikale, sorgt für die Elastizität von Gewebe Silicium: schützt und stärkt Knorpel, Bindegewebe, Knochen, Haare, Zähne und Nägel Zink: stärkt das Immunsystem, unterstützt Haut und Bindegewebe, wichtig zur Insulinspeicherung Athleten, die ihren Körper wesentlich mehr beanspruchen als Normalverbraucher, brauchen natürlich auch ein Mehr an Mineralstoffen. Die Differenz kann speziell mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden. Es handelt sich vor allem um die Stoffe, die für die Versorgung und die Tätigkeit der Muskeln, für den Knochenaufbau, für Stoffwechselvorgänge, für den Sauerstofftransport sowie zur Stärkung des Immunsystems verantwortlich sind. Im Einzelnen betrifft es nachstehende Mineralstoffe und Spurenelemente, mit der jeweils angegebenen normalen täglichen Menge und der empfohlenen Menge für Kraftsportler: Natrium: statt 550 mg, mindestens 800 mg Calcium: statt 1000 mg, mindestens 1200 mg Kalium: statt 2000 mg, mehr je nach Bedarf Magnesium: statt 350 mg, 400 – 500 mg Eisen: statt 15 mg, bis zu 30 mg Chrom: statt 200 mg, bis zu 300 mg Zink: statt 15 mg, bis zu 50 mg Selen: statt 20 - 100ug, besser 100 – 200 ug |