Zink ist ein Spurenelement, das im menschlichen Körper essenzielle (lebenserhaltende, unentbehrliche) Funktionen innehat. Das ausreichende Vorkommen von Zink im Körper sichert wichtige Funktionen des menschlichen Stoffwechsels, insbesondere des Fett-, Zucker- und Eiweiß-Stoffwechsels, und ist Bestandteil von einer großen Anzahl von mehr als 100 Enzymen. Zink ist ein Spurenelement, das im menschlichen Körper essenzielle (lebenserhaltende, unentbehrliche) Funktionen innehat. Das ausreichende Vorkommen von Zink im Körper sichert wichtige Funktionen des menschlichen Stoffwechsels, insbesondere des Fett-, Zucker- und Eiweiß-Stoffwechsels, und ist Bestandteil von einer großen Anzahl von mehr als 100 Enzymen. Zu den entscheidenden Wirkungen von Zink im Körper gehört die Beteiligung an wichtigen Prozessen, wie dem Aufbau der menschlichen Erbsubtanz, der Beeinflussung des Zellwachstums, des Hormonhaushalts und der Stabilisierung und Stärkung des menschlichen Immunsystems. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt für Zink eine Tagesmenge von 15 mg für den erwachsenen Mann, von 12 mg für die Frau, von 10 mg für Kinder vor der Pubertät und von 5 mg für Säuglinge an. Zink ist ein Bestandteil von einer großen Anzahl von Lebensmitteln. Daher kann eine gesunde, vollwertige Kost durchaus den Bedarf des wichtigen Spurenelements decken. Allerdings kann besonders bei einseitiger Ernährung und bei Diäten die mit der Nahrung aufgenommene Menge an Zink durchaus weit unter die empfohlenen Tagesmengen sinken. Dann kann der Zinkhaushalt durch Beigaben in Nahrungsergänzungsmitteln erhöht werden. Vegetarier sollte ganz besonders auf eine ausreichende Versorgung mit dem Spurenelement achten, da ein besonders starker Lieferant für Zink rotes Fleisch ist. Dies kann durch einen erhöhten Anteil von Nüssen, Hülsenfrüchten, von Eiern, Vollkorn und von Milchprodukten ausgeglichen werden oder eben durch entsprechende natürliche Produkte für die Nahrungsergänzung. Die Bedeutung von Zink für den Sportler Dem Zink kommt als Spurenelement im Organismus noch eine entscheidende Bedeutung bei der Synthese der DANN (Erbgut), für die Entstehung von neuem Gewebe, Wachstum und Entwicklung zu. Dies ist nicht nur für den heranwachsenden Menschen von Bedeutung, sondern auch für den verstärkten Aufbau der Muskulatur. Gerade für Sportler ist zudem sehr wichtig, dass Nährstoffe wie Proteine, Fette und Kohlenhydrate auch richtig verwertet werden. Da Zink auch hierbei eine entscheidende Rolle spielt, ist die Wirkung von Zink eine wichtige Voraussetzung für die körperliche und geistige Energie. Als Bestandteil von Nahrungsergänzungsprodukten für den Sportler sorgt Zink für die bessere und vollständige Verwertung und die umfassende Wirksamkeit der Inhaltsstoffe. Zink – Mangelerscheinungen und Überschuss Zink kann vom menschlichen Organismus nicht gespeichert werden. Daher ist die regelmäßige Zufuhr über die Ernährung grundlegend wichtig. Bei einer unzureichenden Versorgung mit Zink kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Dazu gehören Unterfunktionen der Keimdrüsen, Impotenz, Störungen des Wachstums, Blutarmut, Müdigkeit, verzögerte Wundheilung, Haarausfall, brüchige Nägel und extrem trockene Haut. Dagegen kann eine Überdosierung von Zink zu Symptomen wie Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen. Bei einer Aufnahme von einer Zinkmenge ab 2 Gramm treten akute Vergiftungserscheinungen auf. Die Tagesmenge sollte daher Werte von 100 mg niemals überschreiten. Werden zusätzlich zu einer gesunden Ernährung für die Steigerung von Energie, Zellwachstum und anderen positiven Wirkungen bei Kraftsportlern und Bodybuildern Präparate eingenommen, die auch Zink enthalten, sollten die Angaben für die Dosierung unbedingt beachtet werden. Präparate, die von geprüften Herstellern in den Handel kommt, sind so dosiert, dass es bei den einzelnen Inhaltsstoffen ordnungsgemäßem Gebrauch zu keinen Überdosierungen kommt. So eingenommen, kann Zink einen hervorragenden Beitrag für Immunsystem, Gesundheit und Leistungssteigerung leisten. goo.gl/UbHsyTZink 50mg, hochdosiert, 100 Tage Versorgung>> |