Die beliebtesten Supplemente auf einen Blick
Supplemente gehören im Grunde zu jeder Bodybuildingernährung dazu. Im Leistungssport ist hauptsächlich eine hohe Energie notwendig, die erst einmal aufgebracht werden muss, mit gewöhnlichen Lebensmitteln alleine jedoch nicht bestritten werden kann. Dementsprechend sind besondere Nahrungsergänzungsmittel nützlich. Dabei zeichnet sich eine regelrechte Beliebtheitsskala ab, die wir nachfolgend darstellen möchten. Das erste Mittel der Wahl ist Creatin. Es ist neben den täglichen Proteinen das beliebteste Supplement auf dem Markt. Es handelt sich dabei um eine Aminosäure, die im Körper bereits hergestellt wird, mittels des Supplements jedoch erhöht werden kann. Creatin ist bei natürlichen Lebensmitteln in Fleisch zu finden. Es hat den Zweck, die körperliche Leistung und das Schnellkrafttraining zu unterstützen. Es ist eine kurze und intensive körperliche Belastung möglich. Wichtig ist, die richtige Art des Creatins zu wählen. Es gibt nämlich vielerlei Formen davon wie Creatin Monohydrat, Kre-Alkalyn und dergleichen. Das zweite Mittel der Wahl sind sogenannte BCAAs. Sie bestehen aus den essentiellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin. Der Körper kann bis zu 35 Prozent davon selbst herstellen. Doch bei vielen Sportarten ist es eine gute Ergänzung, um Ausdauer und Kraftentwicklung zu gewährleisten. L-Glutamin ist auch eine Aminosäure, die als Supplement sehr nützlich ist. Sportler nehmen es hauptsächlich zur Steigerung der Ausdauer. Der Körper kann etwa 60 Prozent dieser Aminosäure selbst herstellen, eine Unterstützung ist jedoch beim Sport und Training immer hilfreich. Daneben gibt es zahlreiche Proteinergänzungen, die nicht über Lebensmittel eingenommen werden müssen. So ist beispielsweise Whey-Protein immer ein beliebtes Supplement, welches mit seinen kurzkettigen Aminosäuren schnell ins Blut gelangen und somit rasch verfügbar sind. Casein und Sojaprotein erledigen mehr oder weniger die gleiche Aufgabe. Während Casein ein tierischer Stoff ist, der in Kuhmilch vorkommt, ist Sojaprotein auch für Veganer geeignet. Der Gehalt an langkettigen Aminosäuren ist jedoch ungefähr gleich. Daher lässt sich diesbezüglich auch variieren. |