![]() Training zum Aufbau der Muskeln Da sich die menschliche Muskulatur stets den äußeren Umständen anpasst, lässt sich mit erhöhten Widerständen ein effektiver Muskelaufbau realisieren. Die Verdickung der schon vorhandenen Muskelfasern ist eine körperliche Reaktion auf gezieltes Training. Ein Mensch verfügt über 650 unterschiedliche Muskeln. Die grobe Unterscheidung erfolgt in glatte und in quergestreifte Muskeln. Glatte Muskeln umschließen die diversen Hohlorgane des Körpers wie etwa den Darm und die Blase. Die Wirkungsweise dieser Muskeln wird eigenständig und unabhängig gesteuert. Zu den quergestreiften Muskeln zählen die Skelett- und Herzmuskeln, wobei die Herzmuskeln ebenfalls eine eigene Aktivität besitzen. Die Skelettmuskeln lassen sich jedoch von äußeren Umständen beeinflussen. Sie dienen vor allem dem menschlichen Bewegungsapparat. Quergestreifte Muskeln besitzen einzelne Muskelfasern, die sich mittels Muskelhypertrophie verdicken. Diese Eigenschaft besitzt nur die Skelettmuskulatur, die direkt am Skelett fixiert ist. Damit eine Verdickung der Muskelfasern erfolgt, bedarf es entsprechender Reizung. Somit ist ein Muskelzuwachs völlig ohne Krafttraining nicht möglich. Der Körper muss deshalb ständig steigenden Anstrengungen ausgesetzt sein, damit er sich den erhöhten Belastungen entsprechend anpassen muss. Mehr vorhandene Kraft bedeutet auch gleichzeitig mehr Masse. Werden allerdings die Muskeln wieder durch mangelndes Training vernachlässigt, bauen sich die Muskeln auch wieder nach und nach ab. Mit speziellem Muskelaufbautraining lässt sich der menschliche Körper nach Wunsch formen. Die Nahrung stellt dabei eine weitere Grundvoraussetzung dar. Da die Muskeln aber letztendlich nur während der Ruhephase zwischen der körperlichen Anstrengung wachsen, bedarf es auch stets einer ausreichenden Regeneration der Muskeln. |