Der Mensch ist ein "Gewöhnungstier"… und so auch sein Körper. Schritt für Schritt lautet die Devise. Zu viele Umstellungen auf einmal nicht suboptimal. Eine Ernährungsumstellung und ein längeres und anstrengenderes Training – der Körper dürfte zunächst überfordert damit sein. Es ist wesentlich sinnvoller, auch beim Training die Dauer und Intensität nach und nach zu erhöhen. Ein zusätzliches Cardio-Training an 2 Wochentagen für etwa 30 Minuten kann ebenfalls eingeplant werden. Wichtig ist, immer auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Der Instinkt wird zeigen, wie schnell an etwas herangegangen werden kann. Es ist gerade beim Erhalt der Muskeln wichtig, ein persönliches Gleichgewicht zu finden. Dann bleiben auch die Muskeln dort, wo sie sein sollen NEW, Testoplex, Pro Red Daemon 3, Natürlicher Testosteron Booster und Muskelaufbau ProduktSicherlich ist es schon einigen passiert: Mitten in der Diät werden plötzlich die Muskeln weniger. Die traurige Nachricht: Die Muskeln bauen sich ab!
Es gibt beim Training zwei Ziele: Die Reduzierung von Fett und der Aufbau und Erhalt der Muskeln. Doch wie lassen sich Muskeln vorm Abbau schützen? Kann der Moment, in dem die Muskelmasse abgebaut wird, verhindert werden? Die Antwort: Ja. Es gibt verschiedene Ursachen, die zum Muskelabbau während einer Diät führen. Hierzu gehören extremes Cardio- oder Krafttraining, ein zu hohes Kaloriendefizit und ein ungedeckter Proteinbedarf. In der so genannten "Hungerphase" sollte die Anzahl der Gesamtkalorien etwa 500 kcal unter dem täglichen Bedarf liegen. Bei mehr als 500 kcal ist die Veränderung für den Körper so extrem, dass er die Muskelmasse zur Energiegewinnung angreift. Besser ist es, die Fett-, Kalorien- und Kohlenhydratzufuhr langsam zu reduzieren. Hier kommen Eiweiße ins Spiel: Sie sind nicht nur für den Muskelaufbau, sondern auch für den Erhalt der Muskeln von großer Bedeutung. Deshalb sollte auch während einer Diät mindestens 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht aufgenommen werden, um Mangelerscheinungen auszugleichen. Diese Menge ist sinnvollerweise auf 5 bis 6 kleine Mahlzeiten aufzuteilen. |