In Bezug auf manche Übungen ist immer wieder die Diskussion vorhanden, wie gefährlich oder unbedenklich sie auf den Körper eigentlich wirkt. Denn häufig gehen Sportler aufs Ganze und ihnen ist der Effekt auf die Muskeln wichtiger, als auf ihre eigene Gesundheit zu achten. Eine solche Übung ist die einarmige Liegestütze, die immer wieder in die Kritik gerät. Sie gehören mit zu klassischen Training, denn eigentlich ist nichts besser, als mit seinem eigenen Gewicht zu trainieren. Bauch- und Brustmuskeln werden geschult, ebenso die Oberarme in Anspruch genommen, womit sich eine perfekte Trainingseinheit ergibt. Die einarmige Liegestütze ist dennoch nicht ganz ungefährlich, sofern sie falsch ausgeführt wird. Im Rücken und in der Schulter kann es schnell zu Problemen kommen. Zudem die einarmige Liegestütze ein häufiges Ziel ist, worauf normale Übungen hinauslaufen. Neben dem schönen Effekt, auch bei Frauen einen guten Eindruck zu machen, wenn man sich auf einer Hand stützend hoch und hinunter bewegen kann, geht der Trainingsreiz stark in den Trizeps. Das kann dazu führen, dass die Sehnen und Muskeln falsch beansprucht werden und somit schlussendlich ein Problem mit diesen Partien auftritt. Ist das Problem erst einmal da, erinnern sie sich an die Problematik, doch dann ist es bereits geschehen. BodyZon, BCAA 8:1:1 – Das anabolste BCAA auf dem Markt mit einem erstaunlichen 8:1:1Bei der Ausführung der einarmigen Liegestütze gerät der ganze Körper in eine Art Schräglage. Dabei ist es sehr schwer, mit dem einen Arm eine Balance zu finden und diese auch während der Übungen zu halten. Geht die Belastung auf die Dauer immer weiter Richtung Schräghaltung, kann es sehr leicht zu einer Verletzung kommen. Neben dem Trizeps ist auch der Rücken stark beansprucht. Wird dieser verletzt, kann man das Training für die nächsten Wochen vorerst vergessen. Denn im Grunde ist jede Übung irgendwann auf den Rücken ausgerichtet. Zumindest ist dieser nicht ganz unbeteiligt daran.
Soll der Trizeps trainiert werden, ist es vielleicht besser, eine Alternative in Betracht zu ziehen. Außerdem: Wer absolut nicht auf die einarmige Liegestütze verzichten kann, sollte auf den Abstand der Hände achten. Je geringer, desto höher ist der Reiz und somit besser für die gesamte Haltung. |